0160 449 3067

Von Profis beraten lassen - kostenlos und unverbindlich

Wer auf Nummer sicher gehen will, überlässt nichts dem Zufall und holt sich Hilfe mit an Bord. Hier zahlt sich insbesondere die branchenspezifische Beratung von erfahrenen Kennern aus. Auch auf den Bereich Eisdiele haben sich bereits Experten spezialisiert und bieten Branchenneulingen ihre Hilfe und Unterstützung an, um sie im Vorfeld einer Geschäftseröffnung fundiert zu beraten.

Alles für den Eisbedarf

Bei uns bekommen Sie alles für den Eisbedarf: Speiseeismaschinen (Leasing oder Kauf), Eis für Eisdielen, Eisbedarf, Eiscafé-Einrichtung und eine erstklassige Beratung!

Beste Beratung

Wem es darum geht, Kunden mit Eis zu beglücken und erfolgreiche Geschäfte zu führen, der sollte sein Anliegen vertrauensvoll in unsere Hände legen.

  • PLANUNG

    Individuelle Anpassungen Ihrer Wünsche, grafische Umsetzungen und Analysen Ihres ganz persönlichen Konzepts.

  • BESTES NETZWERK

    Seit vielen Jahren als Berater bei der Herstellung von Speiseeis, verfügen wir über zahlreiche Kontakte in Branche.

  • INFORMATIONEN

    Sie spielen mit der Idee eine Eisdiele zu eröffnen oder benötigen Hilfe beim Betrieb?

  • MIT UNS SPAREN SIE

    Egal ob durch Leasing, unsere Komplettpreis-Angebote, unsere günstigen Eismaschinen oder durch generalüberholte Gebrauchtgeräte.

Eine Eisdiele eröffnen: so packen Sie es richtig an

Lachende Kinder, fröhliche Menschen, warme Sommernachmittage: So könnte man sich beim ersten Gedanken die Selbständigkeit mit einer eigenen Eisdiele wohl vorstellen. Klingt verlockend – ist aber sicherlich nur eine Seite der Medaille. Denn wie jedes Business bedarf auch die Eröffnung einer Eisdiele eines solides finanziellen Konzepts und eines langfristigen Plans für die Zukunft.

Wer mit dem Gedanken spielt eine Eisdiele zu eröffnen, sollte also keineswegs naiv an die Unternehmung herangehen. Auch im Sommer muss eine Eisdiele nicht zwangsläufig ein Selbstläufer sein – kann aber durchaus ein gewinnversprechendes Vorhaben sein, wenn man von Anfang an richtig an die Sache herangeht.

Der Businessplan und die Immobilie

Ein Businessplan ist für die Eröffnung eines jeglichen Geschäfts unerlässlich. Schließlich wollen Sie selbst auch wissen, wie Ihre finanzielle Zukunft realistisch betrachtet aussieht. Dies ist besonders relevant beim von den Jahreszeiten abhängigen Geschäft einer Eisdiele. Daneben müssen Kosten wie für die Ausstattung, Kauf, Miete etc. berücksichtigt, die Höhe des Kapitalbedarfs ermittelt und mit dem Eigenkapital gegengerechnet und die Kapitalerwartung ausgewertet werden.

Steht das Konzept bereits, geht es um die Frage der Lokalität. Wie groß soll der Verkaufsraum sein? Bieten Sie auch Sitzmöglichkeiten an? Wie steht es um den Mietspiegel im präferierten Bereich? Welcher Standort bietet sich an? Die richtige Immobilie nutzt übrigens nichts, wenn sie niemand findet – auch auf die (idealerweise belebte) Lage kommt es an.

Was macht die Eiscafé Konkurrenz?

Eine Standortanalyse ist unerlässlich, bevor man selbst ein neues Angebot eröffnen möchte. Dies gilt insbesondere im Gastronomiebereich. Was nutzt die beste Idee, wenn drei Konkurrenten sie im direkten Umfeld bereits hatten? Eröffnen Sie Ihre Eisdiele also idealerweise dort, wo die Menschen schon längst auf eine gewartet haben! Ohne Konkurrenz kommen die Kunden beinahe automatisch, seien es Anwohner oder Laufkundschaft.

Entscheiden Sie sich dennoch für einen bereits von Mitbewerbern belebten Markt, sorgen Sie unbedingt für ein Alleinstellungsmerkmal, das sie von den anderen abhebt. Das kann beispielsweise eine besondere Inneneinrichtung in einem ausgefallen Stil sein oder besonders kreative Eiskreationen, mit denen Sie Ihre Kunden stets aufs Neue überraschen.

Gesetze und Vorschriften für Eiscafé-Besitzer

Von Finanzamt bis Gesundheitsbehörde: Wer im Gastronomiebereich tätig ist, muss sich mit den gültigen Vorschriften und Gesetzen auskennen. Zum einen, um die eigene Kundschaft vor beispielsweise gesundheitlichen Risiken zu schützen. Zum anderen aber auch, um selbst keine Strafen zu riskieren. Ein Sachkundenachweis, ein Hygieneschein und ein Gesundheitszeugnis sind unbedingt notwendig. Ebenso müssen die Anmeldung beim Gewerbeamt und die Beantragung einer Steuernummer beim Finanzamt erfolgen. Und auch wenn das Geschäft erst einmal läuft, muss man sich zwingend über die aktuellen Vorschriften auf dem Laufenden halten und sich gegebenenfalls daran anpassen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.